Willy Dehnkamp

deutscher Politiker; SPD; Senatspräsident und Bürgermeister von Bremen 1965-1967

* 22. Juli 1903 Hamburg

† 12. November 1985 Bremen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 02/1986

vom 30. Dezember 1985

Wirken

Willy Hans Walter Dehnkamp war der Sohn eines Hafenarbeiters. Nach dem Besuch der Volksschule von 1910-18 absolvierte er ab Ostern 1918 eine vierjährige Schlosserlehre. Durch Besuch der Volkshochschule erweiterte er seine Kenntnisse. Nach dem Kapp-Putsch trat er als Siebzehnjähriger im Mai 1920 in den Deutschen Metallarbeiter-Verband und einen Monat später in die Sozialdemokratische Partei und die Sozialistische Arbeiterjugend ein. Von März 1923 bis April 1925 war D. Vertreter der Deutschen Werft in Hamburg in der Gruppenleitung Seeschiffswerften des Deutschen Metallarbeiterverbandes.

Am 1. Mai 1925 holte ihn die SPD als hauptamtlichen Angestellten in das Hamburger Parteibüro. 1928-33 war er Parteisekretär im Unterbezirk Vegesack-Blumenthal-Osterholz. Als Parteimann und "Reichsbanner"-Abteilungsleiter machte sich D. von 1929-33 einen Namen. Hier kam er auch erstmals mit der Kommunalpolitik in Berührung; er wurde 1929 in den Kreistag Blumenthal, das damals noch nicht zu Bremen eingemeindet war, sowie in den Gemeinderat von Aumund gewählt. Nach der Zusammenlegung der Kreise Blumenthal und Osterholz wurde D. in den Ausschuß für den neuen Großkreis Osterholz entsandt.

Die Nationalsozialisten nahmen D. vom 22. ...